Markt Indersdorf - München - A95- Garmisch - Eibsee in gut 2 Stunden
Rückfahrt:
Eibsee - Ehrwald - Garmisch - A95 - München - Markt Indersdorf in 2,5 Stunden (+Pausen)
Wetter:
Kaiserwetter. bis +12°C im Tal am Berg knapp unter 0 bis leichte Plusgrade im Brunntal
Schneehöhe:
Tal: ca. 0-40 cm
Berg: bis 4,2m je nach Hang- und Höhenlage
Geöffnete Anlagen und Pisten:
-Alle
-Alle ausser
Geschlossene Anlagen und Pisten:
-Talabfahrt Rifflriss
Wartezeiten:
Gondel/Zug: nur auf die /den nächste(n)
Sessellifte: 0-1min
Schlepper: 0-2min
Gefallen:
-Weitgehender Retrostyle
-Schneeverhältnisse
-Wetter
-Landschaft
-SL Wetterwandeck noch erwischt
Nicht Gefallen:
-Zu spät für die Rifflriss (da bereits zu gewesen)
Wertung:
5,75 von 6
Abzüge:
-Siehe nicht gefallen
Wieder mal typisch verspätet, komme ich endlich zum Zugspitzbericht. Diesmal, da zur Abwechslung auch mal unter der Woche frei gehabt, Bin deshalb am Freitagmorgen, weil keine Lust gehabt weit zu fahren zur Zugspitze, Einstieg wie immer voM Eibsee aus, da Rundfahrmöglichkeit.
1. Morgendliche Bergfahrt zum Gipfel
Relativ früh an der Talstation angekommen, gleich in die alte Eibseebahn, welche zum Glück mit 44 Leuten in der Kabine klein dimensioniert ist, kann aber in der Stoßzeit sehr lästig werden, zum Glück war ich aber vor 9:00 dort und unter der Woche, wenn man schon mal die seltene Gelegenheit dazu hat. Hätte zwar auch mit der Zahnradbahn rauf gekonnt, die hab ich mir aber für den Feierabend aufgehoben.

Morgens nahe des Eibsee-Bahnhofs, leider ging Rifflriss wg. Ausaperungen im unteren Teil nicht mehr

Komplette Trasse der EIbseebahn, oben erkennt man, die zweigeteilte Bergstation.

Daten in der Talstation, heuer hat die Bahn ihren 50, aber erstmals gefahren ist sie erst 1963, nachdem sie Anfangs einige technische Probleme hatte.

Oben angekommen die gute Fernsicht hatte mich erst auf den leider sehr stark verbauten Gipfel getrieben, zu sehen die meisten Lifte am Platt
2. Rundgang am Westgipfel - Garmischer Seite
Am Berg angekommen erstmal mit Treppen und Aufzug bis auf die Aussichtsplattform bzw. aufs Dach der Gipfelbebauung gestiegen. Dort dann einmal rundrum, vorher erstmal auf der Garmischer Seite. Dann auch der Eibseebahn aufs Dach gestiegen, und oben auf die Gondel gewartet, später auch von oben erwischt

Gipfelbebauung, vorn die Wetterstation und daneben das Münchner Haus, wozu der moderne Unterbau gehört ka.

Blick über den Schneefernerkopf Richtung Stubaier glaub ich

Ausblick, hinten ists etwas dunstig

Gipfelkreuz, auf dem Ostgipfel und höchstem Punkt

Tiefblick ins Tal, ca. 2200m tiefer gelegen

Noch tw. zugefrorener Eibsee, geht als Luftbild durch

Blick in die Ammergauer

Die Gebäude auf der Tiroler Seite des Gipfels

Tiefblick zur Talstation, wer findet die Gondel?

Kurz darauf herangezoomt

Blick über den Biergarten, bzw. eher Sonnenterasse und den Schneefernerkopf ins Ausserfern
3. Rundgang am Westgipfel - Tiroler Seite
Nach einigen Minuten Sightseeing auf der Garmischer Seite, noch ein Stück weiter Richtung Tirol und dort herum. Leider sieht man selbst von unten die Bebauung deutlich, aber morgens unter der Woche ist oben noch nicht allzu viel los, weshalb der kleine Fotospaziergang oben halt gleich nach der Bergfahrt kam, um die Runde am Nachmittag mit der Zahnradbahn abzuschliessen

Flachlandblick und mittig ein markanter Gipfel, ka wie der heisst, müsste aber was in den Ammergauern sein von der Blickrichtung her

Tiefblick in den Ehrwalder Talkessel

Zoom in Richtung Ötztaler

Grubigstein von oben, ganz links gehts zum Schneefernerkopf rauf, hintenrunter gibts die "Neue Welt", eine Extremabfahrt mit Abseilstelle

Blick über einen der Masten am Gipfel Richtung Süden

Nach Osten war die Sicht etwas schlechter, dort gabs Schauerneigung

Nochmal Richtung Ötztaler, ggf. ist auch die Wildspitze (3770m) mit drauf, ist aber aus der Entfernung schwer zu erkennen.
4. Einfahren am Schneefernerkopf
Nach dem Rundgang gleich in die Gipfelbahn und mit dieser aufs Platt. Von dort aus erstmal die flachen Schneefernerlifte samt allen Varianten durchgemacht, trotz Flachheit konnte man dort ordentlich Gas geben und muss es für die untere Hälfte auch.

Im Doppelschlepper daneben die vmtl. stillgelegten Gletschersee-Lifte, hab die jedenfalls auch vor 3 Jahren nicht laufen gesehen

Blick aus dem Wetterstein raus Richtung Seefeld

Blick aus dem Lift auf die flache Abfahrt

Mal aussenrum raus, aber sehr flach
5. Vormittag am Platt
Nach einigen Runden erstmal ins Brunntal runter und dort ein paar mal lang. Zwischendurch auch mal eine Etage höher zur 6KSB/B und dort die beiden Pisten durchgemacht. dann nochmal Brunntal und von dort aus wieder aufs Platt hoch.

Blick runter zum Brunntallift

Brunntalabfahrt

Im Lift

Kulisse oberhalb der Abfahrt

Sprung Rauf zur 6KSB/B Sonnenkar

Auf der Aspen Run

Später wieder ins Brunntal

Blick aus dem Brunntalkessel runter ins Reintal
6. Auf dem Weg zur Einkehr+Einkehrschwung
Am Sonnenkar erstmal noch etwas gefahren und später via Weisses Tal, da ich auf den Aufstieg keine Lust hatte zum Sonn-Alpin runter. Jedoch wieder in den Gletschergarten gegangen, ist zwar etwas gehobener, aber bedient. Da das Schigebiet eh relativ klein ist hatte ich genug Zeit, daher fiel die Einkehr wieder relativ lang aus.

Hochwanner vom Sonnenkar-6er aus

Am SL Weißes Tal

Oberer Teil des Lifts, sieht rostig aus, ist aber der alte rote Rostschutzlack

Trasse Wetterwandecklift, soll leider einer modernen Bahn weichen

Der Komplex vom Sonn-Alpin

Schneefernerhaus vom Sonn-Alpin aus, war aber im Gletschergarten links davon
7. Mittägliche Plattrunde
Nach der Einkehr nochmal eine Zeit lang vorne am Platt gefahren, da ich mir die Wetterwandecklifte für später aufgehoben hab. Später wieder Richtung Schneefernerlifte und später sich das Igludorf angeschaut und natürlich auch an die Schneebar gegangen.

Blick runter zur Sonnenkar-Talstation

Blick zum Wetterwandecklift

Erstmal aber noch im SL Weisses Tal

Zuerst am SL runtergefahren

IM SL Weisses Tal, die tw. noch rotlackierten Stützen hattens mir angetan

Blick am Seefelder Plateau (hinten) vorbei ins Inntal

Bergstation SL Wetterwandeck, schon sehr weit oberhalb der Piste, daher wohl auch der Ersatz

Auf der flachen Abfahrt, die West geht leider nur mehr als Freeride

Unten raus dann wieder ins Brunntal

Ausblick aus dem Brunntal

Rückfahrt zum Sonnenkar, nach der langen Abfahrt ab Weißes Tal hinunter

Wieder mal der Hochwanner
8. Iglu-Dorf
Wieder zurück am Sonn-Alpin nochmal übers Weisse Tal zum Iglu-Dorf rübergeschoben und sich dort mal umgesehen und Ruckzuck wieder etwas lang pausiert. Drin gabs auch ein paar Eisskulpturen zu sehen.

Zum Glück waren die Liegestühle belegt

Drin, zuerst der Schriftzug

Leider war die Bar drinnen ned besetzt, aber ne nette Nixe wurde daneben aus Eis modelliert

Einer der Gänge, glaub man kann drin auch schlafen, aber das ist nix für mich

Die Eisnixe im Detail


Blick in die Seefelder Schigebiete, ganz unten sieht man noch zwei Innsbrucker Hausgebiete.
9. Am Wetterwandeck
Nach dem Besuch am und im Iglu gings gleich wieder runter und via Schneefernerkopflifte zurück zuM Wetterwandeck, an dem ich erstmal eine Zeit lang geblieben bin, bevor man da auch mit dem Sessel rauffährt, andernteils würde wg. des dort kaum noch vorhandenen Eises der Lift ohnehin nimmer allzu lange gehen, so weit wie die Bergseitige Umlenkung trotz 4m Schnee am Fels klebt.

Blick zu den Wetterspitzen, die Faltung erkennt man gut

Zoom zu den Kalkkögeln

Kurz nochmal am Schneefernerkopflift vorbeigeschaut

Wetterwandeckbereich mit der BAuseilbahn für die neue 6er KSB

Im Wetterwandecklift

Funpark rechts der Lifte, wo früher die Wetterwandeck-West durchging, bloss ging die ursprünglich von oben los

Blick übers Platt bis zum Jubiläumsgrat

Vorne dürfte wohl die Bergstation der neuen Bahn hinkommen, soll aber bereits beim Sonnenkar unten losgehen

Sonne im Wetterwandecklift
10. Letzte Brunntalrunde
Nach ein paar Fahrten am Wetterwandecklift, gings gleich runter bis ins Brunntal und von dort aus nochmal die gesamte Liftkette hoch und anschliessend bevorzugt am Sonnenkar und im Weissen Tal noch einige letzte Abfahrten und anschliessend in den letzten Zug vom Platt hinunter.

Wetterwandeckabfahrt

Rückblick auf die flache Raserstrecke

Runter ins Brunntal

Rückblick hoch

Unterer Teil samt Hochwanner

Wieder im Brunntallift

Blick auf die Kapelle und das Sonn-Alpin

Zuletzt nochmal ins Sonnenkar runter

Und ab auf die letzte Bergfahrt
11. Endgültige Talabfahrt per ZRB
Da die Talabfahrt bereits wegen Schneemangel von der Station Rifflriss aus wieder dicht war, blieb mir nur der Zug über, da die Haltestelle wohl nur bei ausreichender Schneelage angefahren wird und auch nur auf Bedarf. Leider kann man wg. der steilen Wände nicht von oben runter, daher mit dem Zug ins Tal.

Station Sonn-Alpin, schön ist was anderes

So Sprung runter, sass zu schlecht um Rauszufotographieren

"Mein" Zug mit den Triebwagen aus den 80ern

Abendlicher Blick zur Zugspitze hoch

An der Eibsee-Alm. Für die Abfahrt wäre ausser im Wald noch genug Schnee gewesen, mittlerweile liegt da aber sicher nix mehr oder nur noch wenig.
Facts:

GPS-Track
Strecke: 85km
Vmax: 95km/h
mFg Widdi