Weitere Unterschiede:
im Einstiegsbereich ist die Seilhöhe zwischen Kurz- und Langbügellift unterschiedlich. Der Kurzbügellift hat eine größere Seilhöhe, damit nicht gezogene Bügel über die wartenden Liftbenutzer hinwegschweben.
Beim Langbügellift ist das Seil im Einstiegsbereich waagrecht geführt, damit die Bügel gut erreicht werden können, egal ob man einen Meter weiter vorne oder hinten steht. Beim Kurzbügellift dagegen steigt das Seil steiler an. Der Bügelzieher muss die Bügel hinten erreichen können. Weiter vorne, wo die Benutzer warten, muss das Seil schon so hoch sein, damit nicht gezogene Bügel problemlos über die Wartenden hinwegschweben können.
Beim Kurzbügellift ist die Seilscheibe oft etwas schräg gestellt. Dies hat man gemachtg, um die Anzahl der Rollen an der Talstation zu reduzieren. Da das Seil bei einer schrägen Seilscheibe nicht so stark abgelenkt werden muss, sind da weniger Rollen erforderlich. Jede Rolle darf nur einen maximalen Auflagedruck haben. Natürlich darf ein minimaler Auflagedruck nicht unterschritten werden.
Denke, dass hier auch einiges deutlich wird:
Da es irgendwie mit dem Link nicht funktioniert (ist zu lang), hier schauen
www.skilift-info.de / Gehänge & Bügel / Umbau von Kurzbügel auf Langbügel
Chris