
Anfahrt: Dorf Tirol-Meran-Talstation in 15 min
Wetter: Sonne-Wolken-Mix
Temperatur: 17°C-29°C
Schneehöhe: 0cm
Gefahren mit:
120-PB Bergbahn Meran 2000(2x)
Alpincoaster(1x)
Wartezeiten: keine
Gefallen:
-2 Gipfel
-schöne Landschaft
-Wetter
-neue Seilbahn
-toller Alpincoaster
nicht Gefallen:
-nichts
Fazit Tag:
6 von 6 Maximalen
Wanderbeschreibung:
Von der Bergstation aus wandert man in Richtung Meraner Hütte durch den Wald. Dieser Weg ist ohne nennenswerten Höhenmeter leicht zu bewandern. An der Meraner Hütte wird dann der Weg deutlich steiler. Bis man an der Mittagerhütte ist steigt der Weg 400 hm steil an. Alternativ dazu kann man auch mit der DSB Mittager abkürzen. Oben an der Hütte angekommen wird es wieder flacher, bis es zum Schluss steil zur Windspitz ansteigt. Der Große Mittager ist dann von dort aus nicht mehr schwer.
Dauer: 5-6h
Strecke: ca.14 km
Höhenmeter:806m
Bilder:
Wie heißt dieser markante Berg zwischen Meran und Bozen?
Erster Blick auf die Trasse
Die Bahn ist richtig schön geworden
Trassenzoom
oben angekommen, leider keinen Fensterplatz erwischt

Megapano von der Bergstation
Links die kleine Laugenspitze(2297m), rechts die Laugenspitze(2434m)
Blick auf eine Stütze der DSB von Falzeben
Die Bergstation der neuen PB
Der letzte Trassenteil der PB, im Tal liegt Meran
ist das der Ortler? Oder doch Cevedale? Oder Königsspitze?
Ifinger(2581m)
8-EUB Falzeben
Bergstation der 8-EUB

TS der 3 SB Piffing


Stütze der 3 SB

Trassenzoom


der Weg zur Meraner Hütte


4-KSB St.Oswald

Stütze der 4-KSB

Ein Haflinger, liegt ja nicht so weit weg

Meraner Hütte, naja eher ein Haus

Blick hinauf zur exponierten Kuhleitenhütte


Talstation der DSB Mittager und der DSB Kesselwandjoch


Die DSB Mittager hat auch Sommerbetrieb, damit auch die Fußkranken auf den Mittager kommen


Für ein paar Trassenzooms ist die DSB trotzdem nett



Eine Erleuchtung für den Sessel



Stütze der DSB Kesselwandjoch

Talstationen der DBSs


die ersten Stützen der DSB Kesselwandjoch




Top Wetter!



Panorama von der Meraner Hütte über das Skigebiet





Unten verläuft die DSB relativ flach dahin, ehe es schön steil wird.

endlich kann man die Dolomiten sehen

Rosengarten


Zoom zum ganzen Bergstationskomplex

Blick zur Kuhleitenhütte

Ifinger (2581m)

Langkofel und Plattkofel

Blick in den Naturpark Stilfser Joch



Blick zur Windspitz, gleich oben

Ausstiegstelle der DSB Mittager

Blick ins Ultental mit dem Zoggler-Stausee

Die Laugenspitze mit der kleineren nebenan. Dazwischen liegt der mystische Laugensee(Bericht zum Laugensee folgt in den nächsten Tagen)



Megapanorama von der Windspitz

Blick zum Großen Mittager

Der Gipfel ist nicht zu übersehen



Blick Richtung Stubaier Alpen


Dolomiten


Welche Berge sind das?

Langkofel und Plattkofel, sowie rechts zu erahnen Marmolada

Großer Mittager(2422m)

Das sieht verdächtig nach einem Skigebiet aus, welches ist das? Rittner Horn?

Panorama nach Norden vom Mittager

Panorama nach Süden vom Mittager

Diesmal der Blick andersherum, ich schaue vom Mittager zur Windspitz



Blick zum Speicherteich. Da unten wird was gebudelt. Ist der Speicherteich neu oder was wird gebaut? Weiß da jmd. was?

Blick zur Bergstation der DSB Kesselwandjoch

Blick zurück

Windspitz

Ortler?


Einfahrstützen der DSB Kesselwandjoch

Trassenzoom


Blick zu einem See, nein es ist kein Speicherteich


Kuhleitenhütte und er Ifinger von hinten


Gab es hier mal einen Erdrutsch oder so?

Dito

Stütze der 4-KSB/B

Strecke der 4-KSB/B St.Oswald

Jetzt eine Stütze der langen 3 SB Piffing

Strecke der 3 SB

Schlern im Vorderrgrund, dahinter der Rosengarten

Dito



Mit etwas mehr Zoom: Rosengarten und Schlern

Marmolada

Und immer zu sehen, der mächtige Ifinger

Während des Wartens entstanden noch ein paar Bilder der 8-EUB von Falzeben/Hafling herauf

Eigentlich eine 0815-EUB, zumindest für unsere Nostalgiefans





So, und zum Abschluss des Berichts komm ich nochmal zur neuen Pendelbahn

Hier fährt gerade eine Kabine aus

Um dann mit voller Geschwindigkeit über die Stütze zu donnern



Tiefblick nach Meran mit dem Pferderennplatz

Einfahrt der Kabine

Ausfahrt aus der Station, um Platz zu sparen mit verschiebbarem Perron


Dann hält die Kabine plötzlich auf der 2.Stütze an. Manche schauen ungläubig, bei manchen hört man, dass das wie am Tegelberg womöglich wäre. Tja, wenn man sich nicht informiert, dann kann so ein Schrecken kommen. Die Kabine hält auf der 2.Stütze an. Danach kommt dieses klappbare Perron runter und die Leute können zusteigen. Alles hochtechnisiert. Bloß würde ich mich interessieren, wie oft dieses Teil überhaupt genutzt wird.

Gegenkabine

Links das klappbare Perron

Dito

So, unten angekommen

Auch unten spart man Platz

Ein letzter Blick auf die Trasse.
Ich hoffe, dass der etwas ausführliche Bericht euch gefällt.