Hallo zusammen,
hier möchte ich euch mal ein paar Schleppliftgehänge mit verschleißarmen Bremsen vorstellen.
1. Gehänge mit Hydrobremse, Funktionsweise wie Hydrokupplung, Föttinger-Prinzip:
Diese Bremse arbeitet wie eine Hydrokupplung nach dem Prinzip, das Herr Föttinger entdeckt hat. Um eine Bremswirkung zu erzielen, ist allerdings die Sekundärseite nicht beweglich, sondern fest angebacht.
Enwickelt wurden diese Gehänge von der Firma Singer-Reiter in den 80er Jahren. Die Typenbezeichnung war "SI-REI Hydrodynamik". Anschließend wurde diese Bremse von der Firma Doppelmayr noch eine Zeit weiter gebaut.
Die Weiterentwicklung war dann das IIMSR Turbo.
Der aktuelle Typ der Doppelmayr Hydrogehänge ist das IIMHD Turbo V
Die Nachfolgefirma von Singer-Reiter, LST aus Lenggries, bietet auch Gehänge mit Hydrobremse nach dem gleichen Prinzip an. Die Bremse wurde gegenüber dem SI-REI Hydrodynamik verbesstert. Das LST 260 Hydrodynamikgehänge kann optisch von den Doppelmayr-Typen unterschieden werden. Der Bügelfang ist etwas eckiger und fest mit dem Gehäuse verbunden, während bei den Doppelmayr-Typen der Bügelfang abgenommen werden kann. Die älteren Gehänge bei Doppelmayr haben noch einen offenen ovalen Bügelfang.
LST-Gehängekomponenten sind mit denen der Doppelmayr-Typen kompatibel. So können die Hydrobremse sowie das Federgehäuse von LST auch in die Doppelmayr-Typen eingebaut werden.
Mechanisch gebremste Doppelmayr-Gehänge des Typs IIMT ab Baujahr 1975 können auf Doppelmayr oder LST Hydrobremsen umgebaut werden.
Alle Doppelmayr und LST Hydrobremsen haben 12 Schrauben um die Bremse herum. 4 davon dienen dazu, die Bremse mit dem Gehängegehäuse zu verbinden.
Vorteile der Hydro-Gehänge nach diesem Prinzip:
-gute Funktion
-angenehmes fahren
-Preislich interessant
Nachteile der Hydro-Gehänge nach diesem Prinzip:
-keine Einstellmöglichkeiten
2. Gehänge mit Silikonbremse
Doppelmayr IIM-SB
Diese Gehänge haben eine zähflüssige Silikonmasse in der Bremse. Diese bewirkt eine Bremswirkung. Ausschließlich Doppelmayr baute Gehänge nach diesem Prinzip.
Die Eigenschaften unterscheiden sich komplett von den anderen Gehängen. Die Bremswirkung setzt permanent ein, d. h., die Skifahrer werden sofort beschleunigt. Daher ist dieser Typ nur für Langbügellifte mit flacher Anfahrstrecke geeignet. Der Einzug der Bügel dauert länger als bei anderen Gehängen. Daher ist eine größere Stecke zwischen Ausstiegsplatz und Umlenkstation erforderlich. Bei dieser Bremse ist die Bremswirkung sehr temperaturabhängig, was ein großer Nachteil ist. Es ist oft zu beobachten, dass leichte Kinder, die alleine fahren, große Schwierigkeiten haben, da das Seil über eine längere Strecke noch nicht ausgerollt ist, und der Bügel fast senkrecht steht.
Die Bremse hat einen Stern auf dem Gehäuse (dient zur Verstärkung), und um die Bremse herum befinden sich im Gegensatz zu den Hydrotypen nur 8 Schrauben. Die Silikonbremse kann durch die Hydorbremsen ersetzt werden.
Vorteile der IIM-SB Silikonbremse:
-Hohe Förderleistung, da Einstiegsbereich schneller geräumt wird.
Nachteile der IIM-SB Silikonbremse:
-Bremswirkung sehr stark temperaturabhängig
-Benötigt sehr lange zum Bügeleinzug
-Kinder haben wegen der sofort einsetzenden Bremswirkung zum Teil große Probleme
-keine Einstellmöglichkeit der Bremswirkung
3. Gehänge mit Zahnrad-Hydropumpe
Ein in der Schweiz sehr häufig eingesetzter Gehängetyp arbeitet mit einer Zahnrad-Ölpumpe, die beim Ausziehen des Fahrbetriebsmittels (und natürlich auch beim Einziehen) in Gang gesetzt wird. Die Pumpe fördert das Hydrauliköl durch ein ausgeklügeltes System, und somit wird eine Bremswirkung erreicht.
Hergestellt wurden solche Gehänge von:
-Borer
-WSO
-Hagegger
-von Roll
Die Gehänge von Borer sind heute noch erhältlich, in zwei verschiedenen Ausführungen, für Bügel und Teller. Während die große Variante für Bügel natürlich auch für Teller eingesetzt werden kann, wenn der Lift für das Mehrgewicht dieser Gehänge ausgelegt ist. Die Bezeichnungen lauten "BSG 77" und "Borer mini" Die erst genannte Abkürzung bedeutet "Borer Schlepp Gehänge 77", mit der Zahl ist das Entwicklungsjahr gemeint.
BSG 77
Borer mini
WSO SL-HX
Vorteile der Gehänge mit Zahnrad-Hydropumpe:
-vielfältige Einstellmöglichkeiten (Bremsstärke, wann setzt die Bremswirkung ein, Einzugsgeschwindigkeit)
-extrem hochwertig und langlebig
Nachteile der Gehänge mit Zahnrad-Hydropumpe
-Zeitaufwand durch Einstellen
-sehr hoher Anschaffungspreis
4. Gehänge mit mechanischer Bremse in Öl
Die Firma Röhrs in Sonthofen (Allgäu) setzt weiterhin mechanische Bremsen ein, allerdings befindet sich diese beim akutellen Typ Rö 10 in Öl. Das minimiert den Verschleiss der Bremsbeläge extrem, so dass auch bei stark frequentierten Schleppliften jahrelang keine Wartungsarbeiten der Bremse anfallen.
Vorteile der Gehänge mit mechanischer Bremse in Öl:
-temperaturunabhängige Bremswirkung
-so gut wie keine Abnutzung, obwohl Bremse mechanisch arbeitet
-geringes Gewicht
Nachteile der Gehänge mit mechanischer Bremse in Öl:
-Viele Seilklemmen für dieses Gehänge sind nur mit Federspeicherklemme erhältlich, dadurch teuerer
-keine Einstellmöglichkeiten der Bremswirkung
[img]Gehänge%20mit%20mechanischer%20Bremse%20in%20Öl[/img]
5. Gehänge mit magnetischer Bremse
Hier wird die Bremswirkung magnetisch erreicht. Dieses Gehänge wird von der deutschen Firma LST in Lenggries hergestellt. Nur für Teller geeignet.
Da ich noch mit keinem gefahren bin, kann ich nicht beschrieben, wie sie so sind.
Jedenfalls gibt es hier ein Tellergehänge mit verschleißfreier Bremse. Was es nicht bei allen Herstellern gibt.
Hinweise:
- das Copyright aller Fotos liegt bei mir
- weitere Fotos dieser Gehänge sowie von anderen Typen gibt es auf www.skilift-info.de
- Auskunft, wo diese Gehänge im Einsatz sind, gibt es auf Anfrage gerne von mir. Hinweis: in Ischgl findet man nicht viele davon.
Schleppliftgehänge mit verschleißarmen Bremsen
Schleppliftgehänge mit verschleißarmen Bremsen
Zuletzt geändert von Chris am 20.08.2007, 21:29, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Schleppliftgehänge mit verschleißarmen Bremsen
Hallo Chris,
sehr schöner und informativer Bericht über die Bremsen.
Sehr gut, danke für die Mühen !
Mfg Nico
sehr schöner und informativer Bericht über die Bremsen.
Sehr gut, danke für die Mühen !
Mfg Nico
Wegen Studium und Ausbildung nur sehr eingeschränkt online !!!
Re: Schleppliftgehänge mit verschleißarmen Bremsen
Diesen Winter konnte ich endlich mal einen Tellerlift mit LST 200 - Tellergehängen fahren. Beim Finkenlift in Oberaudorf (ist ein Leitner Skikuli), haben sie diese Einzugsapparate seit der vergangenen Saison drauf.
Ich war sofort begeistert. Wirklich komfortabel, viel besser als die 1E Tellergehänge von Doppelmayr.
Chris
Ich war sofort begeistert. Wirklich komfortabel, viel besser als die 1E Tellergehänge von Doppelmayr.
Chris
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast