Station 1: Thalerhöhe lifte in Missen-Wiederhofen
Als erstes besuchten wir die Thalerhöhe Skilifte in Missen, wo wir zwei Heuss Lifte mit Liftomat 2000 vorfanden. Der große lift wird zudem über einen Dieselmotor angetrieben.

Talstation des kleineren Lifts

Typischer Heuss Pilzantrieb...

...mit Liftomat 2000. Da lacht das Liftlerherz


Trasse des großen Liftes. Schön über die Wiese

Nochmal beide lifte im Überblick
Station 2: Skilift Oberwilhams in Missen-Oberwilhams
Vor einiger zeit entdeckte ich diesen mir unbekannten Lift in der Zeitung. Es handelt sich um einen in Deutschland raren Steurer Schlepplift mit Kurzbügeln. Die Anlage steht recht abseits, ist dafür aber umso interessanter

Trasse. Beginnt flach und wird dann zunehmend steiler. Die Abgelegenheit des Liftes gefällt mir


Schöne Steurer Stützen. interessant ist auch der Handlauf, den ich sonst noch nicht gesehen habe

Klassischer Steurer Antrieb in der leichten Ausführung
Station 3: Skilift Aigis in Missen-Aigis
In Aigis steht ein recht kurzer und bis auf die Kurzbügel uninteressanter DM Schlepplift.

Bergstation des ca. 400m langen Lifts

Antrieb

Ausstiegsstütze. Die Trasse ist ganz nett

Diese Antriebsart wurde nicht allzu oft verbaut
Station 4: Stixnerlift in Missen
Der letzte Skilift in Missen ist der Stixnerlift. bei der Anlage handelt es sich um einen uralten Doppelmayr Brückendiesellift mit Zahnkranzantrieb. Bis auf die Langbügel und dem Niederhalter ist die Anlage noch weitgehend original.

Trasse. Es kommen Portalstützen zum Einsatz, nur die Ausstiegsstütze ist eine Gittermaststütze

Talstation, richtig schön urig



6Zyl. Deutz Motor. originale Brückendiesel mit zahnkranz sind so gut wie ausgestorben, deshalb gefällt mir die Anlage erst recht gut

Nochmal die Trasse. Der neue Niederhalter macht das Bild des Lifts etwas kaputt

Station 5: Skilifte Sinswang in Oberstaufen
neben dem Hündle und Steibis gibt es in Oberstaufen noch das Skigebiet Sinswang, wo ein DM Dieselkurzbügler und ein 6er Pendellift ihre Runde drehen. Besonders der Pendellift ist interessant, leider konnte ich kein Bild von ihm machen, da an der Talstation gewerkelt wurde.

Die Trassen der beiden Lifte

Talstation des DM Kurzbüglers. Wie so oft mit Kurzbügel und Liftomat 2000

Station 6: Skilifte Schneiderkopf und Heimen in Buch
Als nächstes fuhren wir in den Bregenzer wald, wo es auch noch einige interessante Lifte gibt. besonders interessant sind die Lifte in Buch, bestehend aus einem DM Kurvenlift und einem DM Tellerlift. Die Besonderheiten sind, dass der Skilift Schneiderkopf, der zugleich ein Dreieckskurvenlift ist, hydrostatisch mithilfe von zwei Elektromotoren angetrieben wird, was vor allem bei Doppelmayr sehr selten ist. Bei dem Tellerlift müsste es sich um einen Prototypen aus der Anfangszeit der leichten Tellerlifte handeln, denn die Stützen und auch die Talstation sind einmalig, ich habe noch keine weitere Anlage von der Bauart gesehen.

Talstation des Skilifts Schneiderkopf, ein alter DM Lift von 1964, der einen selten elektrohydrostatischen Antrieb besitzt. Die Anlage hat Kurzbügel.

Trasse. Die Anlage besitzt die alten T-Stützen. Ein Besuch im Winter ist vorgemerkt



Das Unikat

Stütze. kennt einer eine weitere Anlage mit diesen Stützen?

Trasse

Blick unter die Motorhaube

Talstation. Die Anlage stammt noch aus den 60er Jahren und dürfte eben einer der ersten DM Tellerlifte sein
Station 7: Skilift Bazora in Frastanz
Als nächstes fuhren wir zum Skilift Bazora. Diese Anlage wollten wir schon letztes Jahr aufsuchen, aber aufgrund des dichten Nebels fanden wir sie damals nicht. Dieses mal hatten wir mehr Glück und entdeckten den Lift.

Trasse mit den Holzstützen. Dass der so steil ist, habe ich gar nicht gedacht

Nochmal die Trasse. An der Talstation hingen übrigens zwei Sessel vom alten ESL in Grabs am Seil
Station 8: Dorflift in Sulzberg
Eigentlich wollten wir als nächstes den Skilift Tschardun besuchen, aber leider herrscht auf beiden Zufahrtsstraßen durchfahrverbot und so weit laufen wollten wir bei dem regen auch nicht. Aber Zyste und Noisi haben die Anlage ja schon Dokumentiert, dann kann man das schon verschmerzen. Also ging es zurück in den Bregenzer Wald zum Dorfskilift nach Sulzberg. Die Anlage ist mehr oder weniger ein von Steurer hingepfuschter Lift, der wohl aus Restteilen zusammengebastelt wurde. Die Talstation ist auf jeden Fall sehr interessant. Auch hier wird der Lift elektrohydrostatisch angetrieben.

Die Trasse des recht kurzen Lifts

Zoom auf die Stütze

Bergstation in Minimalausführung mit Totpunktausstieg

Die Talstation ist wohl die wildeste, die ich je gesehen habe 8O Interessant ist die Kardanwelle zur Umlenkscheibe

Die Stütze, die unmittelbar nach der Talstation steht, wurde wohl eingefügt um genug Höhenabstand zur Straße zu bekommen. Warum aber auf der Bergseite zwei Schaltrollen installiert sind, weis ich nicht

Nochmal die Trasse. Einen Winterbesuch werde ich wohl irgendwann mal machen müssen, weil das teil doch recht interessant ist
Station 9: Skilift Hagenberg in Sulzberg-Thal
Als nächstes ging es noch zum richtigen Sulzberger Skilift, der immerhin eine Länge von 1155m und besitzt zudem eine bananenkurve. dazu gibt es noch einen recht eigenartigen Seillift.

Der Antrieb des Seillifts. Wurde wohl von einem alten Doppelmayrlift mit Zahnkranzantrieb entwendet :biggrin:

Wohl auch ein Einzelstück. Aber eins muss man sagen, die Wälder können echt gut basteln


Nun aber zum richtigen Schlepper, der lange Hagenberglift

Schwere Talstation. Der vordere Steher wurde beim Langbügelumbau etwas gekürzt, damit die Bügel die richtige Höhe haben

Unterer Teil bis zur Kurve. Im Wintertopic hat ein User schon einen lesenswerten bericht über den Lift geschrieben
Station 10:Skilifte Schetteregg
Unser letztes Ziel waren die Skilifte in Schetteregg, wo einige interessante Lifte stehen. Der schönste ist wohl der Übungslift Amagmach, weil er einen Pilzantrieb in der allerersten Ausführung besitzt, diese Art ist auch extrem selten geworden, da die Antriebe in den 70er jahren oft durch Leistungsstärkere ersetzt wurden.

das steht das Schmückstück, der Tellerlift Amagmach

Trasse, Übungslift halt...

Talstation, auch hier ein Zahnkranzantrieb. Beim Umbau von Kurzbügel auf Teller wurde die Station gekürzt, damit die kleinen Kinder überhaupt an die Teller kommen


Nochmal die Trasse. Die Bergstation ist schwebend ausgeführt

Noch ein letztes Foto von diesem schönen Antrieb

Der andere Tellerlift im Gebiet, Skilift Kopach

Klassische Standartanlage von DM


Skilift Brongen, der direkt neben der DSB verläuft. Dieser Lift besitzt Bügel und Teller abwechselnd

Niederhalter mit Trasse

Neben den gezeigten liften gibt es auch noch 2 Schlepper im hinteren Gebietsteil, leider war die Zufahrtsstraße nicht öffentlich und so konnten wir nicht hin
Viele Grüße,
Tobi