Spitzingseegebiet - 1x Winter und Zurück (9.10.2011)

Hier sind viele Winterberichte von Forums-Usern über viele verschiedene Skigebiete zu finden. Die Winterberichte sind meistens mit Informationen und Bildern und zeigen die aktuelle Schneesituation vor Ort.
Widdi
15er Gondelbahn
15er Gondelbahn
Beiträge: 311
Registriert: 10.06.2009, 21:44
Wohnort: Markt Indersdorf
Kontaktdaten:

Spitzingseegebiet - 1x Winter und Zurück (9.10.2011)

Beitragvon Widdi » 10.10.2011, 15:50

Anfahrt:
Markt Indersdorf - A99/A8 Weyarn - Neuhaus in 1,5 Stunden.
Neuhaus - Spitzingsee - Neuhaus BF in 25min
Bus bis Spitzingsattel 15min

Rückfahrt:
Neuhaus BF - Bayrischzell - Thiersee - Kufstein - A93/A8/A99 in 2,5 Stunden

Wetter:
Von allem etwas, Tal bis +6°C, Berg um 0°C

Schneehöhe:
Tal : 0cm (Neuhaus) 15-20cm (Spitzing
Berg: 30-40cm, auf den Gipfeln tw. 50cm

Geöffnete Anlagen und Pisten:
-4EUB Taubenstein
-keine

Geschlossene Anlagen und Pisten:
-Rest
-Alle

Wartezeiten:
keine, ausser auf den Bus

Gefallen:
-Schneelage
-Leichter Weg
-Kontrast Herbst und Winter
-Einkehr auf der Firstalm
-Wetter (Abwechslungsreich)
-Spritpreis in Thiersee (1,38€/l Super)

Nicht Gefallen:
-nix

Wertung:
6 von 6

Abzüge:
-Siehe nicht gefallen

Gestern, trotz halbscharigem Wetter noch schnell runter zum Spitzingsee. Dazu um 8:10 los und erstmal in Neuhaus den Bahnhof gesucht. Zuerst wars noch viel zu früh für den nächsten Bus, also erst einmal rauf nach Spitzingsee-Ort bei freier Strasse, Lage Peilen.

1. Wartezeit im Herbst

Unten angekommen wars noch Trüb, aber wenigstens trocken, musste dann noch 20min auf den nächsten Bus warten, mit dem es dann gleich zum Spitzingsattel zurück ging.

Bild
Man erkennt gut die scharfe Schneegrenze ab ca. 900-1000m

Bild
Die Sicht zu den höheren Gipfeln war noch durch Wolken versperrt

2. Am Sattel

Oben aus dem Bus raus, dann erstmal das GPS eingestellt, bis ich da Empfang hatte und danach die Tour begonnen. Ursprünglich war ja nur Sattel-Firstalm und zurück geplant, allerdings später sich dazu entschieden zu Fuss bis Neuhaus abzusteigen. Schneehöhe oben am Sattel waren um 15-20cm, also für 1130m nicht viel, wärs nicht Anfang Oktober

Bild
Willkommen im (Früh)Winter.

Bild
Brecherspitz-Ostgrat, kann man im Sommer über einen unmarkierten Steig zum Gipfel gehen

Bild
Offensichtlich wars da pappig, erst ab 1300m gings dann langsam Richtung Pulver

Bild
Beginn des Aufstiegs, fürs Rodeln noch zu früh von der Schneelage her, Einige haben trotzdem probiert

3. Unterer Abschnitt

Danach im Unteren Teil hoch, mit jedem Höhenmeter wurde der Schnee mehr, so ab 1250m warens dann schon 20-30cm usw. Auch die ersten Spitzingmandln und -Buam, waren weiter oben schon fertig.

Bild
Aiplspitz oder einer der Kampen, der Gipfel ist noch in Wolken

Bild
Winterwald und einige Rodelversucher

Bild
Weiter auf der Fahrstrasse

Bild
Hmm wohl ein Sturmschaden

Bild
Eingeschneites Bäumchen

Bild
Erste Lichtung am Holzstapel kann man die Schneehöhe ablesen

Bild
Detail, dürfte aber eher Schneebruch sein.

Bild
Rückblick

4. Mittlerer Abschnitt

Bei ca. 1260m gings dann bei nun bereits um 30cm Schnee weiter Richtung Obere Firstalm und dem tiefsten Winter entgegen. Trotz der Höhenlage (1100-1400m) schon eine ziemliche Hausnummer für grad noch Anfang Oktober, da hat Gevatter Stau ziemlich ordentliche Arbeit geleistet.

Bild
Das wird wohl mal ein Spitzingmanndl, aber da fehlte noch Schnee

Bild
Winterwald

Bild
Da noch einiges Laub an den Bäumen ist haben die schwer zu Tragen

Bild
Ausblick auf 1320m

Bild
Noch ein eingeschneiter Baum

Bild
Rückblick, unter dem gebogenen Ast musste man durch

Bild
Das geht als Spitzingbua durch, hat oben was von einem Kopf

Bild
Verschneite Bank am Weg

5. Oberer Abschnitt

Ab 1330m dann in den letzten und schneereichsten Abschnitt des Aufstiegs gestartet. Oben kurz um die Hütte rumgeschlichen und später gleich rein zu einer ausgedehnten Einkehr, zumal die Frostgrenze bereits am Ansteigen war, auf gestern 1600m, heute sinds 3200m, also nochmal doppelt so hoch oben

Bild
So ab 1320m lag dann ordentlich Schnee

Bild
Flachstück wenige Minuten vor der Hütte

Bild
Einzelner Baum auf 1350m

Bild
Wegverlauf

Bild
Verwehung knapp unterhalb der Hütte

Bild
Das Datum stimmt!

Bild
Ausblick durch die Bäume rüber Richtung Sonnwendjoch

Bild
Oben angekommen 30-40cm Schnee (geschätzt)

Bild
Und auch schon am Wirtshaus

Bild
Die Krettenburg (1494m)

Bild
Holz und Schnee vor der Hüttn

6. Einkehr

Oben nach kurzem Check eingekehrt und erst nach Anderthalb Stunden wieder aus der Hütte raus, da recht früh dran. Als ich oben ankam waren es -1°C und Bedeckt, Wieder draußen stiegs in der Zwischenzeit auf +0°C

Bild
Blick in den Biergarten wurde später geräumt

Bild
Blick zum Nordhanglift, wird aber noch bis Dezember dauern, bis es wieder rund geht

Bild
Schneehöhe auf den hochgeklappten Bänken

Bild
Drin da wurde es erst Mittags etwas voller

Bild
Einige Tourengeher sind auch schon unterwegs.

Bild
Kurz zeigt sich die mittlerweile Liftlose Brecherspitz

Bild
Blick rauf zur DSB Rosskopf, fällt ziemlich auf

7. Auf der Firstalm

Nach der Einkehr kam auch mal zeitweise die Sonne durch, da die Anfang Oktober doch noch Kraft hat, war später unten am Sattel leichtes Tauwetter bei knapp über 0°C und beleuchtete das Oktoberwinter-Wonderland standesgemäß. Da blieb ich natürlich noch etwas oben.

Bild
Trasse Nordhanglift und dortiges Gelände

Bild
Sie kämpft

Bild
Von der Brecherspitz sind auch schon die ersten Tourengeher runter, kamen nach der Abfahrt in der Hütte an.

Bild
Krettenburg und Bergstation der Verbindungsliftleiche

Bild
Das Liftlerhäusl im Hexenhaus-Design steht auch noch

Bild
Blick zur Talstation, wo waren denn nochmal meine Schi, ahja daheim.

Bild
Zoom zur unteren Firstalm

Bild
Musste sein Material für einen größeren Schneemann war genug da, aber nicht genug Zeit

Bild
Sonne auf den Brecherspitz-Wintergipfel

Bild
Gebäude der oberen Firstalm

Bild
Eiszapfen gegen den Gegenhang

Bild
Hmm da wieder eine DSB rauf, wär was, schade um den Hang.

8. Abstieg zum Sattel

Nach dem Ausgedehnten Fotoaufenthalt oben gings dann langsam wieder ins Tal, wo es leider bereits leicht taute, aber ok für einen 9. Oktober kann man nicht meckern, vor allem nach davor Wochenlang um 20°C Tagsüber.

Bild
Blick rüber zum Taubenstein

Bild
Nochmal mit etwas mehr Wald dazwischen

Bild
Wieder der verbogene Ast

Bild
Ber Baum vom Aufstieg diesmal mit Sonne

Bild
Die Sonne hab ich auch noch erwischt

Bild
Lichtung, durch die tw. ncoh belaubten Bäume (Mischwald) schauts irgendwie surreal aus

Bild
Noch sowas

Bild
Sprung nach unten, da taute es schon leicht.

Bild
Blick rauf zum ich tippe mal auf Jägerkamp oder einen Ausläufer davon

9. Rückweg zur Schneegrenze

Am Sattel angekommen, habe ich mich dann für den Abstieg zu Fuss runter zum Neuhauser Bahnhof entschieden. Dabei zuerst über den Normalen Weg vom Sattel runter und bei der Stockeralm oder wie die heisst, normal komm ich da nie vorbei, da ich immer mit dem Auto rauffahr.

Bild
Abzweigung ins Tal, dort deutlich weniger Schnee als 250hm oberhalb bei der Oberen Firstalm

Bild
Ex-Bergstation der früheren Josefstalbahn

Bild
Weiter unten dann in einen Schneeschauer geraten

Bild
Auf 980m, sahs schon eher herbstlich aus

Bild
Blick rauf zu den Gipfeln von der Schneegrenze aus

Bild
Nochmal Kontraste

10. Restlicher Abstieg in den Herbst

An der Alm vorbei erstmal über den Almweg und danach auf dem Bockerlbahnweg, der der Trasse der ehemaligen Waldbahn aus den 20ern folgt, als man dort oben Extreme Sturmschäden beseitigen musste. Früher gabs die Strasse noch nicht, die kam erst in den 1960ern und davor gabs einige Zeit die Josephstal-Seilbahn, die aber 1963 durch die Straße ersetzt wurde. Unten am Auto angekommen gleich nach Thiersee weiter zum Tanken und auf dem Weg noch 2x kurz für Fotos angehalten

Bild
Auf der ehemaligen Bockerlbahntrasse und wieder im Herbst

Bild
Kontraste

Bild
Winterliche Brecherspitze gegen den Herbstwald

Bild
Fast unten

Bild
Kontraste in Josephstal, schaut aus wie aus zwei Jahreszeiten zusammengeschnipselt

Bild
Die Brecherspitze vom Tal aus

Bild
Beim Bahnhof dann gleich nochmal zu den verschneiten Gipfeln geknipst

Bild
Blick zum Wendelstein aus Aurach

Facts:

Bild
GPS-Track

Aufstieg: 250hm
Abstieg: 570hm
Gehzeit: 3 Stunden
Strecke: 11,2km

mFG Widdi
Saison 2012/2013: 36 Schitage

Benutzeravatar
GB III
3S-Bahn
3S-Bahn
Beiträge: 894
Registriert: 14.08.2010, 19:26

Re: Spitzingseegebiet - 1x Winter und Zurück (9.10.2011)

Beitragvon GB III » 10.10.2011, 17:01

Sehr schön, Winterbilder im Oktober 8) !
Saison 12/13: 20 Skitage
10x Oberhof, 1x Kaunertaler Gletscher, 2x Ehrwalder Alm, 5x Zillertal 3000, 1x Zillertal Arena, 1x Hintertuxer Gletscher

Benutzeravatar
TW
Moderator
Beiträge: 1989
Registriert: 05.08.2007, 10:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: Spitzingseegebiet - 1x Winter und Zurück (9.10.2011)

Beitragvon TW » 10.10.2011, 17:16

Danke für diesen sehr schönen Winterbericht!
Mal schauen wie lange der Schnee so hält...

Benutzeravatar
Chris
Admin
Beiträge: 3287
Registriert: 26.10.2006, 20:03
Wohnort: Dorfen
Kontaktdaten:

Re: Spitzingseegebiet - 1x Winter und Zurück (9.10.2011)

Beitragvon Chris » 10.10.2011, 21:42

Schöne Einstimmung für den Winter. Und der geschlossene Seba-Tellerlift steht noch immer. Während sie dieses Jahr den Heuss-Brecherspitze-Schlepplift abgetragen haben.
www.skilift-info.de
Skilifttechnik im Detail

Bild


Zurück zu „Winterberichte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste