St. Ulrich - Grödner Joch - Stern - Pikulein in 1:20 Stunden
Rückfahrt:
Pikulein - Bruneck - Brixen - Brennerpass - A13/A12/A8/A99 - Markt Indersdorf in 4 Stunden (+Pausen)
Wetter:
Bewölkt, nur zwischendurch mal etwas Sonne um oder unter 0°C
Schneehöhe:
Tal: ca. 20 cm
Berg: bis 70cm je nach Hang- und Höhenlage
Geöffnete Anlagen und Pisten:
-Alle
-Alle
Geschlossene Anlagen und Pisten:
-keine
Wartezeiten:
Gondel: 0-2min
Sessellifte: 0-1min
Schlepper: 0min (gibt dort auch keine SLs)
Gefallen:
-Moderne Anlagen
-Schneeverhältnisse
-Landschaft
-Neue Bahn aus Percha
-Lange Talabfahrten
Nicht Gefallen:
- Wetter
Wertung:
5,5 von 6
Abzüge:
-Siehe nicht gefallen
Mittlerweile hab ichs endlich zum letzten Bericht aus dem Jänner geschafft, wieder einmal mit 4-Wöchiger Verspätung. Am 28. gings dann vom Grödnertal aus erstmal gegen den Strom übers Grödnerjoch hinab ins Abteital. Dort dann in Pikulein eingestiegen, und einmal um den Kronplatz herum.
1. St. Martin in Thurn - Furkelpass
Gegen 10:15 endlich angekommen, nachdem sich die ganzen Ortsdurchfahrten im Hochabteital hinzogen. Gleich an der 8EUB Pikulein eingestiegen und übern Berg, da ich in den wenigen Stunden möglichst alle Hauptpisten am Kronplatz abgrasen wollte. Bin dann bis zum Furkelpass weiter und die kurze 8EUB Pre da Peres noch mitgenommen.

Blick auf St. Vigil-Enneberg

Hinterm Wald versteckt sich die "Glatze" bereits unten die Gondeln auf der anderen Talseite

Blick von der Erta auf einige Gipfel der Pustertaler Dolomiten

Rückblick Richtung Puezgruppe

Nach der Runde auf der 8EUB.

Bevor es zum Kronplatz geht, gehts erstmal in die kurze 4KSB Costa
2. Erste Abfahrten auf der Glatze und Einkehr
Oben dann auf dem flachen, baumfreien Gipfelplateau angekommen erstmal ein paar Runden Richtung Reischach gedreht und später in die Gemütliche Bergfreundehütte gegangen, nachdem mir die Herzlalm zu groß war.

Auf dem Gipfel, vorn kommt die lange 10EUB Ried-Gipfel rauf, deren 4,3km lange 1. Sektion auf heuer gebaut wurde

Tiefblick auf Bruneck

Diverse Gipfel im Norden

Mittelstation Herzlalm und die gleichnamige Hütte

Da lieber den Ziehweg zur etwas abgelegeneren Bergfreundehütte gefahren.
3. Dreifache Talabfahrt
Aus der Hütte raus, versehentlich einen fremden Schistock mitgenommen. Das Malheur, hatte ich aber erst unten auf der Hernegg bemerkt, also wieder auf den Gipfel zurück und anschliessend nochmal die selbe Strecke und die Stöcke zurückgetauscht. Bemerkt hats keiner, da derjenige noch in der Hütte verweilt hatte. Bin danach noch über die Silvester und anschliessend wieder auf den Gipfel zurück, da ich noch nach Ried runterfahren wollte. Dort erstmal Gas gegeben und anschliessend in die lange Riedpiste

Auf der Hernegg, an der Stelle bemerkte ich das Malheur, da hiess es dann Gas geben

So wieder oben, bin dann zur Bergfreundehütte und den Stock zurückgetauscht

Weiter gings dann mit dem Richtigen Zeug wieder nach Reischach.

In der 8EUB Kronplatz I+II,

Tiefblick nach Ried

Unter der 6EUB Alpen
4. Kronplatz-Ried
Oben angekommen gleich in die lange, jedoch unten flache Talabfahrt nach Ried hinunter. Die Gondel hat gleich 2 Mittelstationen, davon eine Einseitige und bei gut 6km Länge sitzt man schon mal 20min lang drin. Die Piste geht bis zur einseitigen Station runter und man kommt direkt am Bahnhof raus, da hat man den Klotz hingesetzt.

Kinderland unterm Gipfel (mittig)

Im oberen Abfahrtsteil

Hier wirds flacher, tw. sogar sehr flach, analog zur unteren Sektion der Gondelbahn

Nach dem Ziehstück gibts wieder einen Hang

Überblick nach unten

Unten kommt die Zustiegsstation, da unterhalb ein Bach ist

Riesiger Klotz von Talstationskomplex, direkt dahinter der Bahnsteig von Ried-Percha

Trasse der Bahn, hinten gehts schräg weiter bis zum Gipfel

Vorn ist die Mittelstation zu sehen die Schneise links oben ist die 2. Sektion

Wieder oben nach Bruneck hinabgeschaut
5. Schneller Run auf der Silvester
Vom Gipfel aus ging es gleich noch einmal nach Bruneck runter, da mir die Silvester-Abfahrt noch fehlte. Auf dieser kam dann auch das diesmalige Vmax zu stande.
Unten gleich wieder rein in die Gondel und wieder bis zum Gipfel hoch.

Ehemalige Bergstation der Kronplatz-PB, steht seit über 25 Jahren so rum

Auf der recht schmalen Abfahrt

Hier kommt von irgendwo noch eine Variante an

Gleich unten
6. Bereich Alpen
Oben hatte ich dann entschieden bei fast allen Liftketten bis runter zu fahren, nur bei der Olanger nicht. Zuerst gings zur 6EUB Alpen zurück und anschliessend von deren Bergstation rüber nach Olang

Blick zur 6EUB Alpen

Unterer Teil der Abfahrt

Die Gipfel oben müsste was Richtung Dreifingerspitze oder sowas sein

So wieder ausgestiegen, nun wars Zeit nach Olang zu fahren.
7. Schinachmittag im Olanger Bereich
Nachdem ich wieder auf 2150m an der BErgstation der 6EUB Alpen angekommen bin gings gleich komplett nach Olang hinunter und anschliessend nach erfolgter BErgfahrt noch auf die Marchnerabfahrt, die wohl nach einem nahen Hof benannt ist. Danach biss langsam die Zeit, da ich noch bis ins Gadertal zurück musste..

Tiefblick nach Olang

Niedereggerhütte einige Höhenmeter oberhalb des Orts

Blick zu den Dolomiten

Die Talstation kommt in Sicht, weiter im Norden kommen die sanfteren Zentralalpengipfel raus

in der mit BJ 1989 schon älteren Bahn

Immer noch in der 1. Sektion, der insgesamt 4,1km langen Gondel, da die Mittelstation erst knapp unterm Kronplatzgipfel liegt

Ausblick in die östlichen Dolomiten

Blick rüber zum Bereich pre da Peres

Aber erstmal noch zur 10EUB Marchner runter

Fast unten die BAhn geht bei ein paar Bauernhöfen los

Zurück am Gipfel vorn die Friedensglocke

Blick zum Kreuzkofel

Nachmittagsstimmung

Trasse der 8EUB Pre Da Peres mit ganzen 860m Länge, dahinter der Piz da Peres

Ausblick
8. Rückweg nach St Vigil
Wieder am Furkelpass zurück, gleich nochmal in die 8EUB Pre da Peres und danach runter nach St Vigil-Enneberg. Gerade halt, dass ich noch die letzte Gondel Richtung Piz de Plaies erwischt hab um zum Schluss noch über die Pikulin zum Auto hinunterzufahren.

Rückblick zum Kronplatz

Blick ins Enneberger Tal

Diverse Gipfel oberhalb

Blick nach St. Vigil hinten wohl ein Teil der Fanes

Schnapskurve, für die hatte ich leider keine Zeit mehr.

So wieder auf dem Piz de Plaies zurück.
9. Endgültige Abfahrt auf der Pikolein
Am Ausgangspunkt der Runde zurück, gleich in die Piculein-Abfahrt und diese dann runter. Schon mächtig steil das Teil, dagegen waren die Schwarzen am Kronplatz selber etwas gemütlicher, jedoch dafür viel länger als 2km.

Am Hüttennamen merkt man, dass man wieder in Ladinien ist

Oberer Teil, ist erstmal flach

Blick rüber zur Puezgruppe

Im Mittelteil der Piste

Rückblick den Steilhang rauf

Unten angekommen, komischerweise war der Sonnenhang oben aper (abseits der Piste), unten konnte man auf dem Altschnee bis zum Auto
Facts:

GPS-Track:
Strecke: 93km
Vmax: 111km/h
mFg Widdi